Select Page

TALBACH Klettersteig

Zell am Ziller
Gehzeiten
von Start bis Ziel Zeit HM Laenge Schwierigkeit Zeitaufwand KS pos Relevanz Klettersteig
Parkplatz (Jausenstation) 653 Einstieg 1 660 0.10 0 0 kurz bis zur Seilbrücke 0 123 1 Talbach Klettersteig
Untere Sektion 660 Einstieg 2 700 0.50 40 0 A/B B/C D/E 0 123 2 Talbach Klettersteig
Einstieg 2 700 TOP 813 0.50 113 0 C/D 0 123 3 Talbach Klettersteig
TOP 813 Parkplatz 653 0.30 -150 0 Steig einfach 0 123 4 Talbach Klettersteig
Klettersteiglänge 653 813 1.50 150 0 Ausrichtung SÜDOST 2 123 5 Talbach Klettersteig
Anspruch
Sparte Balken
Erfahrung
Kondition
Kraft
Schwierigkeit
Skala
ANSPRUCH
Talnaher Klettersteig mit zwei interessanten Abschnitten und fantastischen, wenn auch weit spannenden Seilbrücken. Es gibt ausreichend Tritthilfen und mehrere Ausstiege an dieser imposanten Route am Wasserfall.

Nach der 25 Meter Dreiseil-Brücke beim Einstieg – welche umgangen werden kann – folgt eine einfache Teilstrecke, in der sich die Schwierigkeit von A/B bis D/E steigert. Dazwischen kann immer bequem ausgestiegen werden, wenn’s zu anstrengend wird. Ein ideales Trainingsgelände für Anfänger. Dann folgt man der Gehstrecke am Normalweg bis zur Holzbrücke.

Ab der Holzbrücke beginnt der Hauptkletterteig, der sich im mittleren Schwierigkeitsbereich von B/C bis C/D fein klettern lässt. Oben spannt sich dann die schier nicht endend wollende zweite Seilbrücke hoch über den Wasserfall. Wer sich das nicht zutraut, kommt auf dem nordöstlich liegenden Steig ins Tal.

Nach der Seilbrücke bietet sich – bereits auf der Kraftwerks-Seite – ein einfacher Zwischenausstieg an. Aber weit interessanter ist die Schlusswand (C/D) zum absoluten Top zu klettern.


sportlich | mittel schwierig – meist zwischen C und D | schöne Route mit vielen Varianten

ZUSTIEG
Vom Parkplatz – gleich neben der Jausenstation (derzeit geschlossen) – geht es entweder über die Seilbrücke gleich hinter dem Bogenschiessplatz los oder man folgt der Tafel Klettersteig-Rundwanderweg und begibt sich etwas Bach-abwärts über die Brücke und steigt über den Pfad zum Einstieg, jeweils nur wenige Minuten.
ABSTIEG
Vom Top kommt man auf dem Normalweg, einem Steig teilweise mit Holzbrücken und Stiegen, bequem zurück zum Parkplatz. Es gibt auch zahlreiche Zwischenausstiege die zurück führen.
SCHWIERIGKEIT
Eine umgehbare Schlüsselstelle findet sich bald nach dem Einstieg (D/E). Dann geht es meist im mittleren Schwierigkeitsgrad (zwischen C und D) durch die steilen Aufschwünge der Talbach-Klamm.

Die beiden Seilbrücken (Bauart Dreiseil-Brücke) sind – willkommene – Mutproben.


Es sind ausreichend Tritthilfen vorhanden. Das Seil ist straff geführt.

AUSRÜSTUNG
  • Kletterhelm
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • Klettersteig-Handschuhe
  • passendes Schuhwerk

Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten.

BESONDERES

Für Kinder und Jugendliche ist der Klettersteig bei zusätzlicher Sicherung gut geeignet, wenn man die einfachen Abschnitte wählt und die gewagten Seilbrücken und Abschnitte eventuell umgeht.

Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag!

Die Beste Zeit ist von April bis November, Ausrichtung Südost.

ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
Auf der InnntalautobahnA12 bis zur Ausfahrt Zillertal. Die Bundesstrasse B169 führt weiter nach Zell am Ziller. Dort Im Ortszentrum über die Brücke (Zillerbach) und dann links in Richtung Hippach. Nach der Talbachbrücke zweigt man rechts zur Jausenstation (derzeit noch nicht geöffnet) ab. Dort findet sich ein grosser Parkplatz beim Bogenschützen-Gelände. Auch mit der Zillertalbahn kommt man zum Klettersteig – Fahrt bis zur Haltestelle Laimach Regionalmuseum und zu Fuss ein kurzes Stück zum Parkplatz.

Die Karte unten zeigt den Einstieg und das Top. Dazwischen die Route des Abstiegsweges vom obersten Ausstieg zurück zum Parkplatz.