von | Start | bis | Ziel | Zeit | HM | Laenge | Schwierigkeit | Zeitaufwand | KS | pos | Relevanz | Klettersteig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parkplatz (Jausenstation) | 653 | Einstieg 1 | 660 | 0.10 | 0 | 0 | kurz bis zur Seilbrücke | 0 | 123 | 1 | Talbach Klettersteig | |
Untere Sektion | 660 | Einstieg 2 | 700 | 0.50 | 40 | 0 | A/B B/C D/E | 0 | 123 | 2 | Talbach Klettersteig | |
Einstieg 2 | 700 | TOP | 813 | 0.50 | 113 | 0 | C/D | 0 | 123 | 3 | Talbach Klettersteig | |
TOP | 813 | Parkplatz | 653 | 0.30 | -150 | 0 | Steig einfach | 0 | 123 | 4 | Talbach Klettersteig | |
Klettersteiglänge | 653 | 813 | 1.50 | 150 | 0 | Ausrichtung SÜDOST | 2 | 123 | 5 | Talbach Klettersteig |
Sparte | Balken |
---|---|
Erfahrung | ![]() |
Kondition | ![]() |
Kraft | ![]() |
Schwierigkeit | ![]() |
Skala | ![]() |
ANSPRUCH
Nach der 25 Meter Dreiseil-Brücke beim Einstieg – welche umgangen werden kann – folgt eine einfache Teilstrecke, in der sich die Schwierigkeit von A/B bis D/E steigert. Dazwischen kann immer bequem ausgestiegen werden, wenn’s zu anstrengend wird. Ein ideales Trainingsgelände für Anfänger. Dann folgt man der Gehstrecke am Normalweg bis zur Holzbrücke.
Ab der Holzbrücke beginnt der Hauptkletterteig, der sich im mittleren Schwierigkeitsbereich von B/C bis C/D fein klettern lässt. Oben spannt sich dann die schier nicht endend wollende zweite Seilbrücke hoch über den Wasserfall. Wer sich das nicht zutraut, kommt auf dem nordöstlich liegenden Steig ins Tal.
Nach der Seilbrücke bietet sich – bereits auf der Kraftwerks-Seite – ein einfacher Zwischenausstieg an. Aber weit interessanter ist die Schlusswand (C/D) zum absoluten Top zu klettern.
sportlich | mittel schwierig – meist zwischen C und D | schöne Route mit vielen Varianten
ZUSTIEG
ABSTIEG
SCHWIERIGKEIT
Die beiden Seilbrücken (Bauart Dreiseil-Brücke) sind – willkommene – Mutproben.
Es sind ausreichend Tritthilfen vorhanden. Das Seil ist straff geführt.
AUSRÜSTUNG
- Kletterhelm
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
Für den Sportklettersteig braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten.
Zillertaler Klettersteige
BESONDERES
Für Kinder und Jugendliche ist der Klettersteig bei zusätzlicher Sicherung gut geeignet, wenn man die einfachen Abschnitte wählt und die gewagten Seilbrücken und Abschnitte eventuell umgeht.
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag!
Die Beste Zeit ist von April bis November, Ausrichtung Südost.

Topo von bergsteigen.com
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
Die Karte unten zeigt den Einstieg und das Top. Dazwischen die Route des Abstiegsweges vom obersten Ausstieg zurück zum Parkplatz.